- Ehrabschneiden
- Zum Ehrabschneiden gehören zween Teufel, einer zur Zunge, der andere zu den Ohren.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.
Tod — 1. Allein der Todt zeigt an, woran man genug muss han. – Henisch, 1500, 24. 2. An den Tod denken, ist der Weg zur Weisheit. Den Arabern gegenüber hat man aber im allgemeinen jede Erwähnung des Todes zu vermeiden. Der Tod ist ein leidiges Wort;… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Magdalena (57) — 57Magdalena (15. Oct.). Unter den Kindern des frommen Herzogs Wilhelm V. und seiner gottseligen Gemahlin Renata hat sich besonders dessen jüngstgeborene Tochter Magdalena, die spätere Pfalzgräfin von Neuburg, durch Frömmigkeit ausgezeichnet. Sie… … Vollständiges Heiligen-Lexikon
Meinen — 1. Am Meinen und Glauben bindet man kein Pferd fest. – Eiselein, 458; Simrock, 6940; Körte, 4196; Graf, 374, 489; Braun, I, 2655. Holl.: Aen meinen en bint nieman peerde vast. (Harrebomée, II, 160b; Prov. comm., 5; Tunn., 4, 11.) (Ancipiti posti… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Messing — *1. Er hat Messing vor Goldt genommen. – Lehmann, 769, 1. Der in Geschäften Unvorsichtige (S. ⇨ Kauf 76.) Abraham a Sancta Clara hat eine Anzahl von sprichwörtlichen Redensarten, die sich an Berufsarten knüpfen, angewandt, um zu sagen, dass es in … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Sterben — 1. Alles besser wie gestorben. (Warschau.) Trost der Unglücklichen, die bei grossem Verlust, z.B. einer Feuersbrunst, wenigstens das Leben gerettet haben. 2. Ans Sterben denkt man zu spät. Frz.: On s arise tard en mourant. 3. As män sugt:… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Waffen — 1. Alle Waffen müssen Gold oder Silber haben. – Pistor., I, 94. 2. Die Waffen der Poltrons stechen nicht und schneiden nicht. 3. Die Waffen schützen einen Fürsten sehr, aber Treue und Glauben noch viel mehr. – Wirth, II, 508. 4. Es sind nicht die … Deutsches Sprichwörter-Lexikon